Herbstschlussverkauf endet in

Preisanpassungsgarantie. Sie haben einen besseren Preis gefunden? Wir werden Ihn anpassen.*

Erfahren Sie mehr -

Erfahren Sie mehr über Klarna

Sofort bezahlen

Bezahle sofort beim Bestellabschluss. Keine Kreditkartennummer, keine zusätzlichen Passwörter, keine Sorgen.

Später bezahlen

Bezahle nur, was dir gefällt. Schau dir deine Bestellung zuerst an und entscheide danach, was du behalten möchtest.

In Raten bezahlen

Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo. Du entscheidest jeden Monat selbst, wieviel du bezahlen möchtest.

Allgemeines

Was ist Klarna?

Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.at

Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?

Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.

Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.

Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.

Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.

Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.

Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?

Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.

Edelsteine

Für alle, die ihrer Schmuckkollektion einen Hauch von Farbe verleihen möchten, sind farbige Edelsteine eine exzellente Wahl. Vom königlichen Saphir bis zum bezaubernden Smaragd stehen zahlreiche Edelsteine zur Auswahl. Schmuckstücke mit farbigen Edelsteinen, ob in Kombination mit Diamanten oder schlicht und elegant einzeln getragen, sind seit langem beliebt.

Bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrem Traumschmuckstück machen, lohnt es sich etwas Zeit in Ihre Recherchen zu investieren und so das beste Ergebnis für Ihr Budget zu erzielen.


Art der Edelsteine

Saphire kommen in einem großen Farbspektrum vor (fast alles außer rot) - nicht nur in dem tiefen blauen Farbton, den wir allgemein kennen. Wenn von auf einem Saphir gesprochen wird, ist meist ein blauer Saphir gemeint. Wenn es um einen anderen Farbton geht, werden sie als rosa Saphir, gelber Saphir usw. bezeichnet.

Der wichtigste Aspekt bei der Bestimmung des Wertes von Saphiren ist die Farbe. Ihre charakteristische blaue Farbe erhalten sie durch Spuren von Chrom, Eisen, Titan und anderen Schlüsselelementen. Saphire mit einem reinen Blauton werden als die begehrtesten angesehen, und solche mit lebhafter Sättigung gelten als Edelsteine von hoher Qualität. Im Kehrschluss werden Saphire, die dunkler erscheinen, als weniger wünschenswert und daher weniger wertvoll angesehen.

Bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrem Traumschmuckstück machen, lohnt es sich etwas Zeit in Ihre Recherchen zu investieren und so das beste Ergebnis für Ihr Budget zu erzielen.

Die begehrtesten Smaragde zeichnen sich durch Ihren satten blau-grünen bis grünen Farbton aus. Wie auch bei meist anderen Edelsteinen ist der Farbton einer der wichtigsten Faktoren für die Bestimmung des Wertes.

Hochtransparente Smaragde mit einer schönen, gleichmäßigen Farbe sind dabei am kostbarsten.

Die Reinheit eines Smaragds wird nach Augenmaß bewertet. Der Großteil aller natürlichen Smaragde weist zahlreiche Einschlüsse oder oberflächenbrechende Risse auf, so dass ein Smaragd ohne mit dem bloßen Auge sichtbare Einschlüsse (augenrein) als sehr selten gilt. Aus diesem Grund werden die meisten Smaragde behandelt, um ihren Farbton und Reinheit zu verbessern.

Wussten Sie, dass Rubine und Saphire zum größten Teil aus dem gleichen Material bestehen? Beide Edelsteine bestehen aus dem Mineral Korund, der Unterschied wird auf Basis des Farbtons gemacht. Ein Saphir ist aufgrund geringer Spuren von Titan und Eisen blau, während ein Rubin aufgrund des hohen Chromgehalts einen tiefen roten Farbton erhält. Wie bei anderen farbigen Edelsteinen wird die Farbe als wichtigster Aspektangesehen, Einschlüsse sind jedoch zu erwarten. Rubine mit einem lebhaften, mittleren Roton bis hin zu einem leicht purpurroten Farbton gelten als am kostbarsten. „Augenreine“ Rubine mit hervorragender Farbe sind äußerst selten und entsprechend teurer.

Wussten Sie, dass Diamanten in einem breiten Farbspektrum erhältlich sind? Gelb ist dabei eine der begehrtesten Farbtöne. Gelbe Diamanten können genauso hohe, wenn nicht sogar höhere Preise erzielen als Ihre farblosen Gegenstücke. Diamanten, die am unteren Rand der Farbskala für farblose Diamanten zu finden sind, enthalten geringe Spuren von Gelb. Diese schwach gelb gefärbten Diamanten erscheinen auch am unteren Rand der Farbskala für gelbe Diamanten. Die Farbskala für gelbe Diamanten fällt in den Y-Z-Bereich und endet mit der 'Fancy Deep' oder tiefgelben Note. Generell gilt, dass gelbe Diamanten mit einer lebendigen Farbintensität begehrter sind. Letztlich ist es jedoch eine Frage der persönlichen Präferenz.


 

Die Farbe wird als der wichtigste zu berücksichtigende Faktor angesehen, und ein Edelstein wird anhand der Tontiefe, der Sättigung und des Farbtons bewertet. Das GIA Institut(Gemological Institute of America) hat ein Farbklassifizierungssystem zur Bewertung aller farbigen Edelsteine erstellt, das aus 31 Farbtönen von Rot bis Braun mit Abstufungen wie sehr starkem Grünblau und leicht gelblichem Grün besteht. Bestimmte Farbtöne gelten als begehrter und wertvoller als andere. Beispielsweise wird ein Saphir im samtblauen bis violettblauen Bereich als besonders wünschenswert angesehen und ist daher tendenziell teurer. Der Ton eines Edelsteins bezieht sich darauf, wie hell oder dunkel er erscheint. Dies kann auch den Gesamtfarbton beeinflussen. Ein Edelstein, der als zu hell oder zu dunkel angesehen wird, wird als weniger begehrt und daher weniger wertvoll angesehen.

Reinheit wird für Edelsteine genauso definiert wie für Diamanten. Es bezieht sich auf die Anzahl der Fehler an einem bestimmten Edelstein, sei es intern (Einschlüsse) oder extern (Makel). Es ist wichtig zu beachten, dass das Finden eines makellosen farbigen Edelsteins seltener ist als das Finden eines makellosen Diamanten. Der Grund hierfür liegt an dem Entstehungsprozess von farbigen Edelsteinen. Sie können deshalb davon ausgehen, dass Ihr Edelsteinschmuck einige Einschlüsse aufweist. Wenn Sie dies stört, sollten Sie beachten, dass dunklere Edelsteine kleine Makel und Einschlüsse besser verbergen als hellere.

Das GIA Institut (Gemological Institute of America) verwendet Kategorien, um die Reinheit farbiger Edelsteine zu bewerten. Diese sind als Typ I, Typ II und Typ III bekannt.

Typ I - Dies wird als der beste Reinheitsgrad angesehen und bedeutet, dass Einschlüsse für das ungeübte Auge nicht wahrnehmbar sind. Edelsteine, welche als Typ I eingestuft sind, wurden unter normalen geologischen Bedingungen gebildet.

Typ II - Einschlüsse sind bei dieser Einstufung etwas auffälliger. Edelsteine, die als Typ II eingestuft wurden, wurden unter strengeren geologischen Bedingungen gebildet.

Typ III - Hier können Einschlüsse durchaus auffallen. Als Typ III eingestufte Edelsteine wurden typischerweise unter sehr strengen geologischen Bedingungen gebildet.

Für farbige Edelsteine gibt es anders als bei Diamanten nicht unbedingt einen idealen Schliff. Der Edelsteinschleifer bewertet im Allgemeinen jeden Stein einzeln und schneidet alle Fehler ab, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Der begehrteste Schliff ist einer, der die natürliche Schönheit des gegebenen Steins optimiert und hervor hebt, indem er das Licht gleichmäßig reflektiert. Als Ergebnis dieses Schneideprozesses gibt es farbige Edelsteine in verschiedenen Größen und Formen.


Verbesserungen

Fast jeder farbige Edelstein wird heutzutage mit einer Vielzahl von Techniken behandelt, um sein Gesamterscheinungsbild zu verbessern. Farbige Edelsteine, die natürlich eine wünschenswerte Klarheit und Farbe haben, sind sehr selten und daher entsprechend teurer. Es gibt eine Reihe von Methoden zur Behandlung und Verbesserung farbiger Edelsteine, von denen die meisten seit Jahrhunderten praktiziert werden und in der Industrie weit verbreitet und akzeptiert sind.

 

 

Edelsteine werden mit Hitze behandelt, um ihre Farbe zu verbessern oder zu ändern. Diese Art der Behandlung ist im Allgemeinen standardmäßig Teil des Politurprozesses, und die vorgenommenen Änderungen sind dauerhaft. Die Schmuckindustrie sieht darin eine akzeptable Behandlung zur Verbesserung von Edelsteinen, welche seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt praktiziert wird.

 

Vor vielen Jahrhunderten entdeckten Edelsteinhändler, dass das Eintauchen von Smaragden in heißes Öl oder Wachs sie für das ungeübte Auge klarer und schöner erscheinen ließ. Noch heute werden Edelsteine auf ähnliche Weise behandelt und mit Wachs, Öl, Harz oder anderen Materialien gefüllt, um ihr Aussehen zu verbessern - dies wird als Infusion bezeichnet.

 

Bei einer Glasur wird entweder Harz, Wachs oder Öl auf die Außenseite eines farbigen Edelsteins aufgetragen, um dessen Festigkeit und Aussehen zu verbessern. Diese Beschichtung schützt die Schönheit von natürlich gefärbten Edelsteinen.

 

Hier werden Chemikalien oder andere Substanzen angewendet, um den Farbton farbiger Edelsteine aufzuhellen und zu verbessern.

 

Edelsteine werden mit Farbstoffen getönt, die den Edelstein durchdringen, um ihre natürliche Farbe zu verbessern oder zu verändern.

 

Strahlung wird verwendet, um den Farbton eines farbigen Edelsteins dauerhaft zu verändern, damit er wünschenswerter erscheint. Oft folgt auf diese Behandlung ein Erhitzungsprozess.

@diamondsfactoryworld